„Saudi-Dingsi“…

Foto: Redaktion

Alltägliche Dinge, die uns in Saudi-Arabien aufgefallen sind…Sachen, Gadgets, Hinweisschilder und Produkte – für Saudis womöglich total unverzichtbar und normal, für uns eher kurios, zum Staunen, Wundern oder für einen kleinen Aha!?-Moment. Diese Reihe setzen wir fort. Heute:

„Das Zamzam-Fläschchen…“

Unser Saudi-Dingsi #2

Der Tankwart an der Kasse freut sich, als er meinen Einkaufskorb sieht…ein paar Kekse, eine große Flasche Wasser und zwei kleine braune Plastikfläschchen im Stil einer Amphore. Kein Etikett, aber eine ins Plastik gepresste Aufschrift „Makkah Al-Mukarramah“. Er nickt mir zu. „Zamzam“, sagt der Tankwart leise. „Zamzam“ und lächelt, als habe er ein Geheimnis verraten.

Zamzam-Wasser ist nicht einfach Trinkwasser. In gewisser Weise ist es die saudische Form von „Soft Power“ – eine stille Verbindung zwischen Heimat, dem islamischen Glauben und globaler Gemeinschaft. Denn es kommt aus einer Quelle, die nach islamischer Überlieferung seit über 3000 Jahren sprudelt. Entstanden aus einem göttlichen Wunder, so erzählt man, als Hagar – die Frau Abrahams – in der Wüste zwischen den Hügeln Safa und Marwah nach Wasser für ihren Sohn Ismael suchte. Heute fließt das heilige Wasser in Rohren, gekühlt, gefiltert, streng überwacht. Und doch: Wer es trinkt, spürt mehr als nur Kühle – er spürt Geschichte….manchmal mit einem kräftigen Hauch von Chlor, wenn das Fläschen aus einer schnöden Leitung wiederaufgefüllt wurde…

Zamzam Wasser aus Mekka

In einer Welt, in der Marken und Staaten nach Bedeutung suchen, hat dieses Wasser längst seine gefunden: Es ist mehr als ein Souvenir – es ist ein Stück Glauben zum Mitnehmen, eine Erinnerung in flüssiger Form. Wer Zamzam-Wasser trinkt, so heißt es, nimmt ein Stück Segen mit nach Hause.

Es ist ein Souvenir mit emotionaler Reichweit, und das Wasser fließt und fließt. Bestimmt werden täglich zig Tausende solcher Fläschchen den Besitzer wechseln. Am Flughafen gibt es klare Regeln für die Ausfuhr als Sondergepäck: fünf Liter pro Person, nicht mehr. Denn das Wasser reist weit– nach Europa, Amerika, Afrika. Manchmal wird es verschenkt, manchmal aufgehoben. In Wohnzimmern in London oder Wien steht es auf Regalen neben Datteln, Koranzitaten und Familienfotos. Über Kontinente hinweg tragen Pilger die Erinnerung eines Ortes, den man nur einmal im Leben sieht – aber nie vergisst.

Vielleicht ist das kleine braune Fläschchen ein stilles Symbol saudischer Identität. Denn während Öl und Vision 2030 das moderne Narrativ des Landes prägen, erinnert Zamzam an den Ursprung – an Spiritualität, Kontinuität und das, was über Jahrtausende gleich geblieben ist: der Glaube an eine Quelle, die nie versiegt #

Lh riyadh 1024x158
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

mehr
Vision vom globalen Luftdrehkreuz
Screenshot

Vision vom globalen Luftdrehkreuz

Riyad Air kauft bei Airbus ein

mehr
Momente aus dem Leben
Norahalamrilens1311

Momente aus dem Leben

Gesehen durch die Linse von Norah Al-Amri

Bleiben Sie neugierig: