Noriyaah boilerroom

Nooriyah und der neue Sound des Nahen Ostens

Zwischen House, Oud & Arabic Rap

Foto: Instagram, Boiler Room

„Wir schreiben heute Abend Geschichte“, ruft der MC, als die saudische DJ Nooriyah im Londoner Boiler Room hinter die Decks tritt. Neben ihr sitzt „Baba“, wie sie ihn nennt – das Väterchen in traditioneller saudischer Kleidung, die Oud auf dem Schoß. Das ist eine Art arabischer Gitarre, eine Laute, deren markanter Sound jeden Zuhörer schon nach ein, zwei Anschlägen in eine andere Welt einlädt.

„Baba“ beginnt die Session mit einem zarten Solo, man sieht erstaunte und lächelnde Gesichter, Hände in der Luft, Euphorie im Raum. Ein Moment, der bleibt – nicht nur für Nooriyah, sondern für eine ganze Generation. Denn das Publikum ist international, doch hat mehrheitlich nahöstliche Wurzeln. Es ist erfreut in Dankbarkeit, Stolz, Tränen. Endlich ein Sound aus dem Nahen Osten – mitten im globalen Clubkosmos.

Nooriyah Qais, so ihr bürgerlicher Name, ist vieles – DJ, Produzentin, Kuratorin, Grenzgängerin. Geboren in Saudi-Arabien, aufgewachsen in Japan, zuhause in Großbritannien, verkörpert sie eine neue Art globaler Identität. Ihre Musik ist keine zufällige Mischung aus Einflüssen. Nooriyah’s erster Auftritt zählte Millionen Streams, ihre Shows sind restlos ausverkauft. Von Glastonbury in UK, MDLBeast in KSA oder auch kleine Clubs in Köln – Nooriyah bringt die Dancefloors der Welt zum Schwingen, ohne ihre Wurzeln zu verlieren. Abseits der Bühne produziert sie für BBC 4, komponiert Soundtracks und experimentiert mit audiovisuellen Projekten. Ihr Ziel: Musik nicht nur hörbar, sondern spürbar machen – als visuelle und emotionale Erfahrung. Kein Wunder, dass sich um sie eine Community gebildet hat, die nicht nur ihre Arbeit feiert, sondern sie aktiv mitgestaltet.

HOMEPAGE

Da ist noch ihr Spaß an Fashion – durch ihren internationalen Style, gekleidet in futuristische Metallic-Töne und verspielte Prints, wirkt sie wie eine Verkörperung ihres eigenen Sounds: mutig, rhythmisch, unkonventionell. „Ich trage alle Orte, an denen ich gelebt habe, in einem imaginären Koffer voller Musik mit mir herum“, sagt sie. „Mein Gehör ist an verschiedene Sounds gewöhnt – das erlaubt mir, frei zu mixen, ohne Angst vor dem Unerwarteten.“

Noriyaah portait

Ich sehe meine Arbeit als Brücke; ich möchte zeigen, dass wir uns alle ähnlicher sind, als viele denken

Dass sie ursprünglich einen Master in Public Health machte, bevor sie sich voll der Musik widmete, passt zu ihrem disziplinierten Pragmatismus. Tagsüber forschte sie über Kinderernährung in Krisengebieten, nachts stand sie am DJ-Pult. „Ich habe mich schon immer für Knöpfe und Maschinen interessiert“, sagt sie lachend. „DJing vereint das alles – Technik, Emotion und Storytelling. Heute verschmilzt sie arabische und lateinamerikanische Rhythmen, Rap und Club-Synths mit Oud-Melodien, Vergangenheit mit Zukunft.

Noriyaah

Spass an Fashion – Nooriyah

Als saudische Frau in der elektronischen Musik ist Nooriyah Ausnahme und Symbol zugleich. „Meine Identität ist manchmal Last, manchmal Geschenk“, sagt sie. „Aber sie ist immer Teil meiner Kunst.“ Also, uns gefällts #

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

mehr
Noura Bin Saidans‘ bunte Revolution

Noura Bin Saidans‘ bunte Revolution

Kultureller Wandel mit der Sprühdose

Bleiben Sie neugierig: