Foto: Redaktion
Saudi-Arabien kannte Jahrzehntelang nur eine Form des Tourismus – die religiösen Pilgerreisen zur Umra und zur Hatsch, bei der Millionen Pilger jedes Jahr klar definierte Routen durch das Königreich zurücklegen. Mit dem Regierungsprogramm der Vision 2030, die wir im #SaudiMag ja des öfteren ansprechen (es ist ein großes Programm…) sind auch klassische Urlaubs- und Individualreisen unkompliziert möglich geworden.
Reisende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, um uns an unsere deutschsprachigen Leser zu wenden, erhalten mit ihrem maschinenlesbaren Pass entweder ein „Visum bei Ankunft“ am Flughafen in Saudi-Arabien, oder sie können vor der Reise ein Online-Visum mit QR-Code beantragen. Lufthansa fliegt mehrmals pro Woche zuverlässig von Frankfurt aus nach Riyadh, je nach Jahreszeit auch nach Damman und Jeddah. Eine direkte Verbindung von München in die saudische Hauptstadt ist neu hinzugekommen.
Bisher ist vor allem das Online- oder auch „E-Visum“ zu empfehlen, da es die Wartezeit bei der Zollkontrolle deutlich verkürzt. Hier wird man aber sicherlich nachbessern; es wurden bereits einige Kiosk-Automaten im Empfangsbereich der internationalen Flughäfen aufgestellt. Das Visum kann man dort automatisch bekommen oder natürlich wie bekannt am Schalter der Passkontrolle.
Das Touristische Visum gilt für jede Art von Urlaub und wendet sich ausdrücklich auch an Individual- und Kulturreisende, die das Königreich z.B. auf eigene Faust mit dem Mietwagen (oder womit auch immer…auch Trecking-Radfahrer kann man ab und an sehen) erkunden möchten.

Das Touristenvisum, egal wie und wo man es letztendlich beantragt, wurde absichtlich einfach und komfortabel gestaltet. Es umfasst immer eine Krankenversicherung mit lokaler Gültigkeit und gilt automatisch für eine Aufenthaltsdauer von maximal 90 Tagen. Es berechtigt ein Jahr lang zur mehrmaligen Ein- und Ausreise. Damit ist es ein richtiges Supervisum…hat allerdings auch einen entsprechenden Preis: Die Gebühr des Visums beträgt inklusive (und nicht abwählbarer) Ambulanz-Krankenversicherung 395 SAR, das sind je nach Wechselkurs um die 100 Euro. Folgen Sie dem Link für aktuelle Details:
Das Ausfüllen des Antrags ist online sehr bequem, man muss aber einige Daten zur Hand haben, so ein Passbild in wirklich sehr kleiner Datengröße bis maximal 100 KB, seine Reisepassinformationen und eine Hoteladresse inkl. dessen Telefonnummer. Bei den Reisedaten kann man einengeplanten Termin eintragen, da das Visum ja ohnehin flexibel gültig ist.
Für spezielle Reise-Ideen wie die Einreise auf dem Landweg mit einem eigenen Fahrzeug, ob Motorrad, Cabrio oder Wohnmobil, wenden Sie sich an die Reise-Hotline (Link s.u.) weil hierfür ggf. zusätzliche Versicherungen nachzuweisen sind oder steuerliche Aspekte zu beachten sind. Für den größten Teil touristischer Aufenthalte ist das Saudi E-Visum eine wunderbare Möglichkeit, das Land zu erkunden und all seine Wunder zu erleben – als Reisegruppe oder als Individualreisender #
Ach, übrigens:
